Biodiversität was ist das? Die Biodiversität ist nicht nur die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Sie ist auch eine Vielfalt an Lebensräumen. Wir leben in einer Kulturlandschaft, die erst durch den Menschen so entstanden ist. Dadurch wurden unterschiedlichste Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen, die es zu erhalten gilt.
Durch das menschliche Wirtschaften in allen Lebensbereichen gehen immer mehr bislang ungenutzte Flächen und damit Lebensräume verloren.
Die heutige Landwirtschaft muss einerseits wirtschaftlich sein; andererseits wird von ihr eine gesellschaftliche Verantwortung erwartet. Damit muss ihr ein Spagat zwischen der Ernährung der Bevölkerung, dem Erhalt der Biodiversität und dem nachhaltigen Wirtschaften gelingen.
Der Thementag „Biodiversität in der Landwirtschaft“ beschäftigt sich mit den Fragen, was bedeutet Biodiversität in der Landwirtschaft, wie lassen sich Maßnahmen für die Biodiversität auch unter betriebswirtschaftlicher Sicht in die Arbeitsabläufe eines modernen Landwirtschaftsbetriebes integrieren und welchen Nutzen hat die Landwirtschaft hierdurch (zusätzlich zu einem Imagegewinn).
Programm:
09:30 – BegrĂĽĂźung Eberhard Sandhäger, Fachgebiet Landschaftspflege, Landkreis Darmstadt-Dieburg
09:45 – Biodiversität und Landwirtschaft – RĂĽckblick und Perspektiven Dipl.-Biol. Christian Geske, Abteilung Naturschutz, Hessisches Landesamt fĂĽr Naturschutz, Umwelt und Geologie
10:15 – Anlage von BlĂĽhflächen fĂĽr Honig- und Wildbienen Christian Dreher, Bieneninstitut Kirchhain, LLH
11:00 – PAUSE
11:15 – Bestäuber und Bestäubung in Agrarökosystemen Dr. Frank Jauker, Institut fĂĽr Tierökologie, Justus-Liebig-Universität GieĂźen
11:45 – Anlage und betriebswirtschaftliche Betrachtung von Erosionsschutz- und Saumstreifen Dr. Uwe Richter, Hessisches Landesamt fĂĽr Bodenmanagement und Geoinformation
12:15 – Biodiversität – Potentiale erkennen und produktionsintegriert anwenden Martina Behrens, LLH Beratungsteam Pflanzenbau, Biodiversität
12:45 – PAUSE
13:00 – Das Agarumwelt- und Biodiversitätskonzept Carlotta Böhm, PGNU – Planungsgruppe Natur & Umwelt; Bernd MĂĽller Institut fĂĽr Agrarpolitik und Marktforschung, Justus-Liebig-Universität GieĂźen
13:15 – Arten- und Biotopschutz im Offenland – HALM H2 Peter Pohlmann, Fachgebiet Landschaftspflege, Landkreis Darmstadt-Dieburg
13:30 – HALM Förderverfahren – Hinweise zur Antragstellung 2017 MitarbeiterInnen Fachgebiet Landschaftspflege, Landkreis Darmstadt-Dieburg
14:30 ENDE DER VERANSTALTUNG
Zielgruppe: interessierte BetriebsleiterInnen und MitarbeiterInnen landwirtschaftlicher Betriebe und Interessierte.