Insekten sterben zunehmend aus. Was bedeutet dies für uns Menschen? Was können Kommunen, Landwirte und jeder Einzelne gegen den dramatischen Rückgang von Schmetterlingen, Bienen, Käfern, Hummeln oder Fliegen tun? Antworten auf diese und weitere Fragen möchten wir Ihnen vorstellen und gemeinsam diskutieren. Deshalb lädt der Kreisimkerverein für Stadt und Landkreis Offenbach e.V. und der Kreis Offenbach zu dieser interessanten Vortragsveranstaltung ein.
Zuerst referiert Herr Ralph Bonkowski, 2. Vorsitzende des Landesverbandes Hessischer Imker e.V. Er berichtet über das von ihm und seinem Imkerverein initiierte Projekt „Haiger blüht – Blühflächen für Stadtbewohner“. Ein Vorbildprojekt, das von der hessischen Landesregierung gewürdigt und über die Landesgrenze hinaus Beachtung gefunden hat.
Den zweiten Vortrag hält Herr Werner Kuhn, Landwirt und Jäger sowie Mitinitiator der Netzwerkes Feldflur. Herr Kuhn referiert über das Thema: „Blühflächenanlage aus Sicht Landwirt – Imker –Jäger, Nutzung blühender nachwachsender Rohstoffe“.
Nach den Vorträgen gibt es jeweils eine offene Gesprächsrunde.
Frau G. aus B. bat uns per Mail um Rat, wie Sie Wildbienen helfen könnte, nachfolgend auch für alle Wildbienen-Interessierten die Antwort:
„Liebe Frau G.,
es freut mich zu hören, dass Sie sich für die Wildbienen einsetzen möchten.
Ich interessiere mich fĂĽr den Schutz der Wildbienen und habe dazu Fragen:
Wie kann man sich engagieren?
Als Kreisimkerverein setzen wir uns fĂĽr Wild- und Honigbienen ein, unser Schwerpunkt liegt aber natĂĽrlich bei den Honigbienen. Allgemein kann man jedoch sagen was fĂĽr Honigbienen gut ist, hilft auch den Wildbienen und umgekehrt. Weiterlesen →
Der Rückgang der Insekten hat Folgen für uns Menschen und die Tierwelt. Auf Einladung der NABU-Gruppe Fischbachtal berichten die beiden Referenten Prof. Dr. Nico Blüthgen und PD Dr. Karsten Mody von der TU Darmstadt, Ecological Networks, über konkrete Maßnahmen gegen das immer stärker fortschreitende Insektensterben. Sie zeigen Handlungsbeispiele auf und befassen sich unter anderem mit der nachhaltigen Gestaltung von Blühstreifen in Kommunen.
Der Eintritt ist frei. Die NABU-Gruppe Fischbachtal freut sich auf viele interessierte Besucher.
Eine Mitarbeiterin der Entega las im Darmstädter Echo einen Artikel ĂĽber Honigbienen, bei dem auch unser spendengestĂĽtztes Projekt „BlĂĽhender Landkreis“vorgestellt wurde. Dieses fand sie so ĂĽberzeugend, dass sie es fĂĽr das Mitarbeitervoting vorschlug. Weiterlesen →
Am Sonntag, den 29.04.2018 findet von 11-17 Uhr der „Tag der Vereine“ im BĂĽrgerhaus Niedernhausen statt. Der Tag der Vereine wird dieses Jahr erstmals von der Gemeinde ausgerichtet. Auch der Imkerverein Modautal-Fischbachtal wird dort mit seinem Stand mit Infos rund um die Bienen vertreten sein. Eine Schaubeute mit einem lebenden Bienenvolk hinter Glas ermöglicht einen stichlosen Blick mitten in den Bienenstock. Interessierten beantworten die anwesenden Imker gerne alle Fragen. Wer unsere geflĂĽgelten Freunde im eigenen Garten oder Balkon mit bienenfreundlichen Pflanzen unterstĂĽtzen möchte, erhält vom Imkerverein etwas Saatgut kostenlos.
Biodiversität was ist das? Die Biodiversität ist nicht nur die Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren. Sie ist auch eine Vielfalt an Lebensräumen. Wir leben in einer Kulturlandschaft, die erst durch den Menschen so entstanden ist. Dadurch wurden unterschiedlichste Lebensräume für Pflanzen und Tiere geschaffen, die es zu erhalten gilt. Durch das menschliche Wirtschaften in allen Lebensbereichen gehen immer mehr bislang ungenutzte Flächen und damit Lebensräume verloren. Die heutige Landwirtschaft muss einerseits wirtschaftlich sein; andererseits wird von ihr eine gesellschaftliche Verantwortung erwartet. Damit muss ihr ein Spagat zwischen der Ernährung der Bevölkerung, dem Erhalt der Biodiversität und dem nachhaltigen Wirtschaften gelingen. Der Thementag „Biodiversität in der Landwirtschaft“ beschäftigt sich mit den Fragen, was bedeutet Biodiversität in der Landwirtschaft, wie lassen sich Maßnahmen für die Biodiversität auch unter betriebswirtschaftlicher Sicht in die Arbeitsabläufe eines modernen Landwirtschaftsbetriebes integrieren und welchen Nutzen hat die Landwirtschaft hierdurch (zusätzlich zu einem Imagegewinn).
Programm: 09:30 – BegrĂĽĂźung Eberhard Sandhäger, Fachgebiet Landschaftspflege, Landkreis Darmstadt-Dieburg 09:45 – Biodiversität und Landwirtschaft – RĂĽckblick und Perspektiven Dipl.-Biol. Christian Geske, Abteilung Naturschutz, Hessisches Landesamt fĂĽr Naturschutz, Umwelt und Geologie 10:15 – Anlage von BlĂĽhflächen fĂĽr Honig- und Wildbienen Christian Dreher, Bieneninstitut Kirchhain, LLH 11:00 – PAUSE 11:15 – Bestäuber und Bestäubung in Agrarökosystemen Dr. Frank Jauker, Institut fĂĽr Tierökologie, Justus-Liebig-Universität GieĂźen 11:45 – Anlage und betriebswirtschaftliche Betrachtung von Erosionsschutz- und Saumstreifen Dr. Uwe Richter, Hessisches Landesamt fĂĽr Bodenmanagement und Geoinformation 12:15 – Biodiversität – Potentiale erkennen und produktionsintegriert anwenden Martina Behrens, LLH Beratungsteam Pflanzenbau, Biodiversität 12:45 – PAUSE 13:00 – Das Agarumwelt- und Biodiversitätskonzept Carlotta Böhm, PGNU – Planungsgruppe Natur & Umwelt; Bernd MĂĽller Institut fĂĽr Agrarpolitik und Marktforschung, Justus-Liebig-Universität GieĂźen 13:15 – Arten- und Biotopschutz im Offenland – HALM H2 Peter Pohlmann, Fachgebiet Landschaftspflege, Landkreis Darmstadt-Dieburg 13:30 – HALM Förderverfahren – Hinweise zur Antragstellung 2017 MitarbeiterInnen Fachgebiet Landschaftspflege, Landkreis Darmstadt-Dieburg 14:30 ENDE DER VERANSTALTUNG Zielgruppe: interessierte BetriebsleiterInnen und MitarbeiterInnen landwirtschaftlicher Betriebe und Interessierte.
unter diesem Motto ruft der Kreisimkerverein auf ihn zu unterstĂĽtzen: vom 02. bis zum 30. November läuft die Entega-Vereinsaktion, bei der der Kreisimkerverein mit seinem Projekt „BlĂĽhender Landkreis“ antritt. Weiterlesen →
Wer seinen Garten neu bepflanzt oder weitere Pflanzen hinzufĂĽgt, ist als Imker meist darauf bedacht etwas zu pflanzen, das fĂĽr Wild- und Honigbienen gut ist. Hierzu finden sich im Internet oder in BĂĽchern Listen, in denen Pflanzen als besonders „bienenfreundlich“ angepriesen werden. In vielen Bienenweide-Listen oder -BĂĽchern haben sich aber im Laufe der Jahre Pflanzen eingeschlichen, die fĂĽr Honigbienen und insbesondere fĂĽr Wildbienen absolut wertlos sind (da sie z.B. vom Wind bestäubt werden). Diese Fehler werden leider immer wieder abgeschrieben und weiterverbreitet. Weiterlesen →
Dieses zum wiederholten Mal veranstaltete Seminar inspirierte am 08.11. erneut Teilnehmerinnen und Teilnehmer dazu, den Blick auf den eigenen Garten neu auszurichten. Mit der Verwendung insbesondere von heimischen Stauden, Sträuchern, Wildrosen und Kräutern sowie besonderen Gartenelementen gelingt die Umsetzung leicht. Corinna Hölzer und Cornelis Hemmer gaben einen tollen Einblick in die Bedürfnisse der Wildbienen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert, etwas über die seltenen Seiden-, Schenkel-, Masken- oder Hosenbiene zu erfahren. Im Mittelpunkt der Darstellung standen neben den Lebensraumansprüchen der Wildbienen und den Abhängigkeiten zwischen Blüte und Bestäuberinsekt vor allem auch die Frage, welche Gartenstrukturen und heimischen Pflanzen Nahrung und Nistplatz bieten aber auch gleichzeitig attraktiv im Garten aussehen!? Das Seminar lieferte zahlreiche Tipps über Gestaltung und Kosten. Am Ende des fünfstündigen Seminars wurde ein Skript mit Listen zu heimischen Bienenpflanzen und viele Tipps ausgehändigt.
Achtung: das Seminar wird voraussichtlich im Februar oder März 2016 stattfinden (das hier im Veranstaltungskalender angegebene Datum stimmt NICHT). Interessenten können sich unter info(ät)frankfurt-summt.de oder telefonisch unter 030 394064-310 anmelden. Sie werden benachrichtigt, sobald der Termin feststeht.